Aktuelles

Online-Veranstaltung des Landschaftspflegeverbandes
Rheingau-Taunus am 12.12.2023 um 18:45 Uhr.
Im Jahr 2000 wurden mit der Einwanderung der ersten Wölfe aus Polen, die ersten Tiere in Sachsen wieder heimisch. In Hessen wurde das erste Rudel im Jahre 2021 in Rüdesheim ansässig.
Die Rückkehr der Wölfe stellt Weidetierhaltende vor die Frage, wie sie ihre Tiere sinnvoll gegen Übergriffe durch den Wolf schützen können. Die Online-Veranstaltung „Herdenschutz für Pferde in Hessen“ informiert am 12.12.2023 um 18:45 Uhr speziell über den Herdenschutz von Pferden und die aktuellen Förderbedingungen in Hessen.
Ulrich Götz-Heimberger vom Regierungspräsidium Darmstadt, führt mit Informationen zur Verbreitung und Biologie des Wolfes in das Thema ein. Sonja Schütz, Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland, stellt die aktuelle Situation von Pferden und Wölfen in Deutschland dar. Pferde sind körperlich große Weidetiere, deshalb gelten sie als wenig gefährdet durch den Beutegreifer Wolf. Kleinwüchsige Pferderassen wie Ponys aber auch Fohlen oder heranwachsende Großpferde sollten jedoch gegen Wolfsübergriffe geschützt werden.
Dr. Christiane Rittershaus, Herdenschutzberatung des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, zeigt die Möglichkeiten des Herdenschutzes für Pferde und Ponys mit Beispielen aus der Praxis auf. Dazu gehören z.B. die Aufrüstung von Festzäunen, Sicherung von Mutterstuten- und Fohlenkoppeln oder der Einsatz von Herdenschutzhunden. Abschließend erklärt Ulrich Götz-Heimberger, RP Darmstadt, die Abläufe und aktuelle Förderung für Pferde im Rahmen der hessischen Förderrichtlinie Weidetierschutz.
Alle Referentinnen und Referenten beantworten im Anschluss an ihre Vorträge Fragen, die von den Teilnehmenden im Chat gestellt werden können. Die politische Diskussion des Themas Wolf wird nicht Bestandteil dieser Veranstaltung sein.
Die Online-Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Vereins der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland (VFD) mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), dem Regierungspräsidium Darmstadt und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege Hessen (DVL) mit den Landschaftspflegeverbänden Rheingau-Taunus und Main-Kinzig-Kreis.
Die Online-Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 10.12.23 an: https://www.hessen.dvl.org/aktuelles
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf maximal 250 begrenzt.
Foto 1, Bildautor: Pixabay, Stefan Schweihofer. „Typische Einzäunung von Pferdeweiden“
» Anmeldung
Rheingau-Taunus am 12.12.2023 um 18:45 Uhr.
Im Jahr 2000 wurden mit der Einwanderung der ersten Wölfe aus Polen, die ersten Tiere in Sachsen wieder heimisch. In Hessen wurde das erste Rudel im Jahre 2021 in Rüdesheim ansässig.
Die Rückkehr der Wölfe stellt Weidetierhaltende vor die Frage, wie sie ihre Tiere sinnvoll gegen Übergriffe durch den Wolf schützen können. Die Online-Veranstaltung „Herdenschutz für Pferde in Hessen“ informiert am 12.12.2023 um 18:45 Uhr speziell über den Herdenschutz von Pferden und die aktuellen Förderbedingungen in Hessen.
Ulrich Götz-Heimberger vom Regierungspräsidium Darmstadt, führt mit Informationen zur Verbreitung und Biologie des Wolfes in das Thema ein. Sonja Schütz, Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland, stellt die aktuelle Situation von Pferden und Wölfen in Deutschland dar. Pferde sind körperlich große Weidetiere, deshalb gelten sie als wenig gefährdet durch den Beutegreifer Wolf. Kleinwüchsige Pferderassen wie Ponys aber auch Fohlen oder heranwachsende Großpferde sollten jedoch gegen Wolfsübergriffe geschützt werden.
Dr. Christiane Rittershaus, Herdenschutzberatung des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, zeigt die Möglichkeiten des Herdenschutzes für Pferde und Ponys mit Beispielen aus der Praxis auf. Dazu gehören z.B. die Aufrüstung von Festzäunen, Sicherung von Mutterstuten- und Fohlenkoppeln oder der Einsatz von Herdenschutzhunden. Abschließend erklärt Ulrich Götz-Heimberger, RP Darmstadt, die Abläufe und aktuelle Förderung für Pferde im Rahmen der hessischen Förderrichtlinie Weidetierschutz.
Alle Referentinnen und Referenten beantworten im Anschluss an ihre Vorträge Fragen, die von den Teilnehmenden im Chat gestellt werden können. Die politische Diskussion des Themas Wolf wird nicht Bestandteil dieser Veranstaltung sein.
Die Online-Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Vereins der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland (VFD) mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), dem Regierungspräsidium Darmstadt und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege Hessen (DVL) mit den Landschaftspflegeverbänden Rheingau-Taunus und Main-Kinzig-Kreis.
Die Online-Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 10.12.23 an: https://www.hessen.dvl.org/aktuelles
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf maximal 250 begrenzt.
Foto 1, Bildautor: Pixabay, Stefan Schweihofer. „Typische Einzäunung von Pferdeweiden“
» Anmeldung

Nach dem Ablegen einer Prüfung konnten 19 Teilnehmende ihre Zertifikate freudestrahlend entgegennehmen.
Lesen Sie dazu gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» PM_ZLOB_Urkundenuebergabe_2023_LPV.pdf (PDF)

Die Termine für den Ausbildungsdurchgang 2024 stehen fest. Nähere Informationen finden Sie im beigefügten Flyer. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular zu. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle (06124-510 169 oder info@lpv-rtk.de).
» 2024_LOB_Flyer_Anmeldeformular (PDF)
» 2024_LOB_Flyer_Anmeldeformular (PDF)
Die Informationsveranstaltung richtet sich an weidetierhaltende Betriebe. Anhand von konkreten Beispielen wird die Beantragung von Fördermitteln für Herdenschutzmaßnahmen und für die Entschädigung von Wolfsrissen erläutert.
Das Hessische Umweltministerium (HMUKLV) stellt die überarbeitete Förderrichtlinie zum Weidetierschutz und die aktuellen Förderbedingungen in den Ereignisgebieten vor. Anschließend gibt das Amt für den ländlichen Raum Limburg-Weilburg Praxistipps für die Beantragung von Herdenschutzzäunen und die Abläufe der Förderung. Über die Entschädigung bei Wolfsrissen und die Beantragung der Leistungen informiert das Regierungspräsidium Darmstadt. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) beantwortet Fragen zum Herdenschutz und zeigt verschiedene Möglichkeiten und praktische Lösungen auf.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Weidetierhaltende - alle mit dem Thema Wolf und Weidetierhaltung befassten Akteure in Hessen sind herzlich willkommen!
Bei Interesse können Sie bereits vorab Ihre Fragen an herdenschutz@dvl.org senden – sie werden dann nach Möglichkeit während der Veranstaltung beantwortet. Nach den Vorträgen besteht gleichfalls die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Hinweis: Die Informationsveranstaltung bietet die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über das Thema Wolf, Herdenschutz, Förderung und Entschädigung. Die politische Dimension des Themas Wolf wird nicht Bestandteil der Veranstaltung sein können.
Die Veranstaltung wird von der Koordinierungsstelle Hessen des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) in Kooperation mit dem Projekt „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des DVL sowie dem Kreisbauernverband Rheingau-Taunus (KBV) und dem Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus (LPV) angeboten.
Das Projekt „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ ist Teil des Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Anmeldungen zur Veranstaltung auf der Homepage des DVL-Herdenschutz-Projekts im Link
» Anmeldung DVL
Das Hessische Umweltministerium (HMUKLV) stellt die überarbeitete Förderrichtlinie zum Weidetierschutz und die aktuellen Förderbedingungen in den Ereignisgebieten vor. Anschließend gibt das Amt für den ländlichen Raum Limburg-Weilburg Praxistipps für die Beantragung von Herdenschutzzäunen und die Abläufe der Förderung. Über die Entschädigung bei Wolfsrissen und die Beantragung der Leistungen informiert das Regierungspräsidium Darmstadt. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) beantwortet Fragen zum Herdenschutz und zeigt verschiedene Möglichkeiten und praktische Lösungen auf.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Weidetierhaltende - alle mit dem Thema Wolf und Weidetierhaltung befassten Akteure in Hessen sind herzlich willkommen!
Bei Interesse können Sie bereits vorab Ihre Fragen an herdenschutz@dvl.org senden – sie werden dann nach Möglichkeit während der Veranstaltung beantwortet. Nach den Vorträgen besteht gleichfalls die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Hinweis: Die Informationsveranstaltung bietet die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über das Thema Wolf, Herdenschutz, Förderung und Entschädigung. Die politische Dimension des Themas Wolf wird nicht Bestandteil der Veranstaltung sein können.
Die Veranstaltung wird von der Koordinierungsstelle Hessen des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) in Kooperation mit dem Projekt „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des DVL sowie dem Kreisbauernverband Rheingau-Taunus (KBV) und dem Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus (LPV) angeboten.
Das Projekt „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ ist Teil des Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Anmeldungen zur Veranstaltung auf der Homepage des DVL-Herdenschutz-Projekts im Link
» Anmeldung DVL

Die Veranstaltung findet am 07.09.2023 von 18:00 bis 20.30 Uhr im Gemeindezentrum Breithardt, Langgasse 41, 65329 Hohenstein statt.
Das Land Hessen bietet seit November 2022 die überarbeitete „Förderrichtlinie Weidetierschutz“ an. Diese ermöglicht finanzielle Hilfen bei der Anschaffung
und dem Unterhalt von Herdenschutzzäunen, bei der Anschaffung von Herdenschutzhunden und der Einrichtung von Nachtpferchen. Um weidetierhaltende
Betriebe beim Erhalt dieser Fördermittel zu unterstützen, bieten der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus (LPV) in Kooperation mit dem
Kreisbauernverband Rheingau-Taunus (KBV) und Amt für den ländlichen Raum Limburg-Weilburg (ALR) sowie dem Deutschen Verband für Landschaftspflege
die Infoveranstaltung "Förderanträge Herdenschutzzäune und Entschädigungen in Hessen - Informationen zu Anträgen und Abläufen" an.
Fachleute des ALR, des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) und des Regierungspräsidiums Darmstadt (RP DA) informieren über das Antragsverfahren.
So werden anhand von konkreten Betriebsbeispielen die Beantragung von Fördermitteln und die Abläufe der Förderung erläutert. Außerdem werden verschiedene
Zaunsysteme, Möglichkeiten zur Verbesserung bestehender Zäune und typische Schwachstellen von Herdenschutzzäunen vorgestellt. Ebenso wird der Ablauf
der Entschädigung im Falle von Wolfsrissen geschildert.
An diesem Infoabend besteht die Möglichkeit, Fragen zu den Förderanträgen und zur Entschädigung zu stellen. Die Veranstaltung bietet Raum für den fachlichen
Austausch zum Thema Wolf, die politische Dimension wird nicht Bestandteil der Veranstaltung sein.
Die Infoveranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege statt (weitere Infos zum Herdenschutzprojekt unten im Link).
Bei Rückfragen erhalten Sie weitere Informationen beim Landschaftspflegeverband unter Tel. 06124-510 301
» DVL Herdenschutzprojekt
Das Land Hessen bietet seit November 2022 die überarbeitete „Förderrichtlinie Weidetierschutz“ an. Diese ermöglicht finanzielle Hilfen bei der Anschaffung
und dem Unterhalt von Herdenschutzzäunen, bei der Anschaffung von Herdenschutzhunden und der Einrichtung von Nachtpferchen. Um weidetierhaltende
Betriebe beim Erhalt dieser Fördermittel zu unterstützen, bieten der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus (LPV) in Kooperation mit dem
Kreisbauernverband Rheingau-Taunus (KBV) und Amt für den ländlichen Raum Limburg-Weilburg (ALR) sowie dem Deutschen Verband für Landschaftspflege
die Infoveranstaltung "Förderanträge Herdenschutzzäune und Entschädigungen in Hessen - Informationen zu Anträgen und Abläufen" an.
Fachleute des ALR, des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) und des Regierungspräsidiums Darmstadt (RP DA) informieren über das Antragsverfahren.
So werden anhand von konkreten Betriebsbeispielen die Beantragung von Fördermitteln und die Abläufe der Förderung erläutert. Außerdem werden verschiedene
Zaunsysteme, Möglichkeiten zur Verbesserung bestehender Zäune und typische Schwachstellen von Herdenschutzzäunen vorgestellt. Ebenso wird der Ablauf
der Entschädigung im Falle von Wolfsrissen geschildert.
An diesem Infoabend besteht die Möglichkeit, Fragen zu den Förderanträgen und zur Entschädigung zu stellen. Die Veranstaltung bietet Raum für den fachlichen
Austausch zum Thema Wolf, die politische Dimension wird nicht Bestandteil der Veranstaltung sein.
Die Infoveranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege statt (weitere Infos zum Herdenschutzprojekt unten im Link).
Bei Rückfragen erhalten Sie weitere Informationen beim Landschaftspflegeverband unter Tel. 06124-510 301
» DVL Herdenschutzprojekt

Am Samstag, dem 10. September von 11:00 bis 17:00 Uhr veranstaltet der Streuobstkreis Mittlerer Taunus das Fest "Apfelwein unterm Hexenturm" rund um das Hotel Felsenkeller in Idstein.
Weitere Informationen finden sich unter www.hotel-felsenkeller-idstein.de
» Hotel Felsenkeller
Weitere Informationen finden sich unter www.hotel-felsenkeller-idstein.de
» Hotel Felsenkeller

Die Vorträge können unter https://www.herdenschutz.dvl.org/schulungsmaterialien eingesehen werden.
Online Veranstaltung vom Donnerstag, den 27. Juli, 19 – 21.30 Uhr des Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus, dem Kreisbauernverband Rheingau-Taunus, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), dem Wolfszentrum Hessen (WZH) und dem Amt für den ländlichen Raum (ALR Hadamar).
„Wolf und Herdenschutz sowie aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten in Hessen“
» Vorträge zum Download
Online Veranstaltung vom Donnerstag, den 27. Juli, 19 – 21.30 Uhr des Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus, dem Kreisbauernverband Rheingau-Taunus, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), dem Wolfszentrum Hessen (WZH) und dem Amt für den ländlichen Raum (ALR Hadamar).
„Wolf und Herdenschutz sowie aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten in Hessen“
» Vorträge zum Download


Samstag, 15. Juli 2023, von 10:00 – 15:00 Uhr
Bei dieser Präsenzveranstaltung informieren Mitarbeitende des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) und des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (KLUWO) Rheinland-Pfalz über aktuelle Fragen zu Herdenschutzmaßnahmen sowie deren Förderung im Taunus. Im Nachgang besteht die Gelegenheit sich wolfabweisende Zaunsysteme und Technik unterschiedlicher Hersteller in der Praxis anzusehen, sich zu informieren und den fachlichen Austausch zu pflegen.
Die Veranstaltung richtet sich an Weidetierhaltende (Schafe, Ziegen, Gehegewild, Rinder, Pferdeartige und Neuweltkameliden), interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Verbandsgemeinden und Gemeinden – inklusive Kreisveterinärämter in Rheinland-Pfalz und Hessen.
Der Herdenschutztag findet in Kooperation des KLUWO, des LLH, des Deutschen Verbands für Landschaftspflege e. V., des Landschaftspflegeverbands Rheingau Taunus e. V., der Langschied GbR und der im Ablaufplan genannten Partnerinstitutionen statt.
Die Veranstaltung findet auf dem Gelände der Langschied GbR im Freien statt. Wetterangepasste Kleidung, stabiles Schuhwerk und eigene Verpflegung werden empfohlen. Den genauen Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte der Lagebeschreibung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Link zur Veranstaltung (unter Termine): https://fawf.wald.rlp.de/de/forschung-und-monitoring-unsere-aufgaben/koordinationszentrum-luchs-und-wolf/
Bitte beachten Sie auch unsere Online-Veranstaltung zum Thema Fördermöglichkeiten im Herdenschutz, auf welche wir in einer separaten Mitteilung hinweisen.
» Aktuelles
» Herdenschutztag.pdf (PDF)
» Herdenschutztag_Lage.pdf (PDF)
» KLuWo - weitere Informationen

» PM_LPV_Almauftrieb_23.pdf (PDF)
» Almauftrieb_23_Plakat.pdf (PDF)
» Almauftrieb_23_Flyer_final.pdf (PDF)
Lesen Sie gerne die beigefügte Pressemitteilung über den diesjährigen Kurs.
» PM_Obstbaumschnittkurs_Huenstetten_2023_LPV.pdf (PDF)
Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Flyer. Für eine Anmeldung senden Sie uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular zu - gerne eingescannt per E-Mail. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle.
» 2023_Obstbaumschnittkurs_LPV.pdf (PDF)
» 2023_Obstbaumschnittkurs_LPV.pdf (PDF)

Vorstandsvorsitz des Landschaftspflegeverbandes Rheingau-Taunus wechselt nach 15 Jahren
[ permalink ]
20.01.2023
Nach 15 Jahren hat Hans-Jürgen Finkler, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Hohenstein, seinen Posten als Vorstandsvorsitzender des LPV an Volker Diefenbach, Bürgermeister der Gemeinde Heidenrod, abgegeben.

"Bis zur aktuellen Minute habe ich dieses Amt mit Freude bekleidet und höre jetzt auf, wo es am schönsten ist“, betont Hans-Jürgen Finkler.
Volker Diefenbach freut sich sehr auf die bevorstehende Zusammenarbeit mit dem Vorstand und den Mitgliedern und weiß die zukünftige Arbeit und Ausgestaltung des LPV durch die Geschäftsstelle in besten Händen.
Lesen Sie dazu auch gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» Wechsel_Vorstsandsvorsitz_LPV-RTK.pdf (PDF)

Lesen Sie gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» PM_Zertifizierter_Landschaftsobstbauer (PDF)


Wenn auch Sie eine bunte Wiese bewirtschaften, melden Sie sich gerne über das beigefügte Anmeldeformular für die Wiesenmeisterschaft 2023 an. Wir sind bereits jetzt gespannt, welche Wiesen wir uns im nächsten Jahr anschauen dürfen!
» PM_Wiesenmeisterschaft_2022_Preisverleihung.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2023.pdf (PDF)


Nach Begutachtung aller Flächen wurde sich am Nachmittag in konstruktiver Runde ausgetauscht und sich auf die Preisträger/innen der diesjährigen Wiesenmeisterschaft geeinigt. Die Prämierung findet Ende August im Rahmen einer kleinen Feierstunde statt. Die Sieger/innen bleiben bis dahin geheim.

Absage Almauftrieb 2022
[ permalink ]
10.05.2022
Leider findet der Almauftrieb in diesem Jahr nicht statt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 21. Mai 2023.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 21. Mai 2023.

Lesen Sie dazu auch gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» PM_Obstbaumschnittkurs_Orlen_2022_LPV.pdf (PDF)

Bereits zum 16. Mal ruft der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V. (LPV) dazu auf, die schönsten Wiesen bei seiner alljährlichen Wiesenmeisterschaft anzumelden. Dabei geht es in dem Wettbewerb nicht um den höchsten Ertrag. Gesucht werden vielmehr möglichst arten- und blütenreiche Wiesen.
Weitere Informationen finden Sie in den beigefügten Dateien.
» Pressemitteilung_Wiesenmeisterschaft_2022.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2022.pdf (PDF)
Weitere Informationen finden Sie in den beigefügten Dateien.
» Pressemitteilung_Wiesenmeisterschaft_2022.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2022.pdf (PDF)

Kurzfilm über die Exkursion ins Obere Mittelrheintal im Rahmen des Hessischen Landschaftspflegetages 2021
[ permalink ]
09.02.2022
Wir berichteten bereits, dass am zweiten Tag des Hessischen Landschaftspflegtages 2021 eine Fachexkursion zu sanierten Trockenmauern und Ziegenbeweidungsprojekten in Lorchhausen stattfand.
Über die Exkursion ist ein Kurzfilm entstanden. Untenstehend finden Sie den Link zum YouTube-Video. Schauen Sie ihn sich gerne an. Wir finden, es lohnt sich!
» Kurzfilm HLPT 2021

Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular zu - gerne eingescannt per E-Mail. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle.
» Flyer_Anmeldung_Schnittkurs_2022.pdf (PDF)
» Flyer_Anmeldung_Schnittkurs_2022.pdf (PDF)

Nach dem erfolgreichen Ablegen einer Prüfung bei strahlendem Sonnenschein dürfen sich die 19 Absolventinnen und Absolventen nun "Zertifizerte Landschaftsobstbauerin"/ "Zertifizierter Landschaftsobstbauer" nennen.
Lesen Sie hierzu gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» Pressemitteilung Zertifizierter Landschaftsobstbauer 2021 (PDF)


Wenn auch Sie eine bunte Wiese bewirtschaften, melden Sie sich gerne über das beigefügte Anmeldeformular für die Wiesenmeisterschaft 2022 an. Wir sind bereits jetzt gespannt, welche Wiesen wir uns im nächsten Jahr anschauen dürfen!
» PM_Wiesenmeisterschaft_2021_Preisverleihung.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2022.pdf (PDF)

Hessischer Landschaftspflegetag 2021 im Rheingau-Taunus-Kreis
[ permalink ]
11.10.2021
Der diesjährige Hessische Landschaftspflegetag wurde vom LPV Rheingau-Taunus gemeinsam mit dem Umweltministerium, der Naturschutzakademie und der Koordinierungsstelle des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege konzipiert.

Die 2-tägige Veranstaltung fand am ersten Tag als Online-Veranstaltung aus dem Hörsaal der Hochschule Geisenheim statt. Die am zweiten Tag durchgeführte Fachexkursion führte bei strahlendem Sonnenschein zu sanierten Trockenmauern und Ziegenbeweidungsprojekten in Lorchhausen.
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.
» PM_LPV_HLPT-2021.pdf (PDF)

Der Hessische Landschaftspflegetag 2021 steht unter dem Motto "Landschaftspflegeverbände - Aufgaben und Perspektiven zum Schutz der Kulturlandschaft".
Gastgeber ist in diesem Jahr der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V.
Der Vortragstag am 24.09. wird als Online-Veranstaltung stattfinden. Am 25.09. wird eine Exkursion in den Rheingau das Programm abrunden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Dateien.
Wir freuen uns, wenn wir Sie auf dem Hessischen Landschaftspflegetag begrüßen dürfen!
» NAH_N109-2021_H-LPT_2021.pdf (PDF)
» HMUKLV_DS-Info_Teilnehmer_09-2019.pdf (PDF)
Gastgeber ist in diesem Jahr der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V.
Der Vortragstag am 24.09. wird als Online-Veranstaltung stattfinden. Am 25.09. wird eine Exkursion in den Rheingau das Programm abrunden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Dateien.
Wir freuen uns, wenn wir Sie auf dem Hessischen Landschaftspflegetag begrüßen dürfen!
» NAH_N109-2021_H-LPT_2021.pdf (PDF)
» HMUKLV_DS-Info_Teilnehmer_09-2019.pdf (PDF)


Lesen Sie dazu gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» Presse_Ngldbach_Almauftrieb_2021_LPV.pdf (PDF)

Liebe Landwirte und Landbewirtschafter,
meldet Eure buntesten Wiesen zur Wiesenmeisterschaft an!
Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen zu. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle. (06124-5109562 oder info@lpv-rtk.de)
» Pressemitteilung WM 2021_Anmeldefrist_verlaengert.pdf (PDF)
» Anmeldebogen WM 2021_Anmeldefrist_verlaengert.pdf (PDF)
meldet Eure buntesten Wiesen zur Wiesenmeisterschaft an!
Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen zu. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle. (06124-5109562 oder info@lpv-rtk.de)
» Pressemitteilung WM 2021_Anmeldefrist_verlaengert.pdf (PDF)
» Anmeldebogen WM 2021_Anmeldefrist_verlaengert.pdf (PDF)

Bereits zum 15. Mal ruft der LPV Rheingau-Taunus dazu auf, die schönsten Wiesen bei seiner alljährlichen Wiesenmeisterschaft anzumelden.
Weitere Informationen können Sie der beigefügten Pressemitteilung entnehmen. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen zu. Für Fragen melden Sie sich gerne bei Miriam Tenhaken. (06124-5109562 oder info@lpv-rtk.de)
» Pressemitteilung Wiesenmeisterschaft 2021 (PDF)
» Anmeldebogen Wiesenmeisterschaft 2021 (PDF)
Weitere Informationen können Sie der beigefügten Pressemitteilung entnehmen. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen zu. Für Fragen melden Sie sich gerne bei Miriam Tenhaken. (06124-5109562 oder info@lpv-rtk.de)
» Pressemitteilung Wiesenmeisterschaft 2021 (PDF)
» Anmeldebogen Wiesenmeisterschaft 2021 (PDF)

Der Termin für unseren eintägigen Obstbaumschnittkurs steht fest. Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular zu - gerne per E-Mail.
» Programm/Anmeldeformular Obstbaumschnittkurs 2021 (PDF)
» Programm/Anmeldeformular Obstbaumschnittkurs 2021 (PDF)

» Pressemitteilung Zertifizierter Landschaftsobstbauer 2020 (PDF)

Wenn auch Sie eine bunte Wiese bewirtschaften, melden Sie sich gerne über das beigefügte Anmeldeformular für die Wiesenmeisterschaft 2021 an. Wir sind bereits jetzt gespannt, welche Wiesen wir uns im nächsten Jahr anschauen dürfen!
» Pressemitteilung Wiesenmeisterschaft 2020 (PDF)
» Anmeldebogen WM 2021 (PDF)
Der Hessische Landschaftspflegetag findet in diesem Jahr als Online-Veranstaltung in der Zeit von 10-12:30 Uhr statt.
Unter dem Motto "Landschaftspflegeverbände - von der Gründung bis zum Mehrwert für Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen" werden die aktuellen Entwicklungen zu Neugründungen von Landschaftspflegeverbänden in Hessen sowie Aspekte aus der Arbeit der neuen hessischen Landschaftspflegeverbände vorgestellt.
Das detaillierte Programm sowie Informationen zur Anmeldung und zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den beigefügten Dateien.
» N154_2020_Landschaftspflegetag (PDF)
» HMUKLV_DS-Info_Teilnehmer_09-2019 (PDF)
Unter dem Motto "Landschaftspflegeverbände - von der Gründung bis zum Mehrwert für Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen" werden die aktuellen Entwicklungen zu Neugründungen von Landschaftspflegeverbänden in Hessen sowie Aspekte aus der Arbeit der neuen hessischen Landschaftspflegeverbände vorgestellt.
Das detaillierte Programm sowie Informationen zur Anmeldung und zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den beigefügten Dateien.
» N154_2020_Landschaftspflegetag (PDF)
» HMUKLV_DS-Info_Teilnehmer_09-2019 (PDF)

Ein Schutzacker für die Artenvielfalt
Die Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus benötigt Ihre Spende für den Ankauf eines Schutzackers in Schlangenbad-Hausen vor der Höhe. Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Projektbeschreibung.
Besuchen Sie auch gerne über die unten angegebenen Links die Projekt-Seiten der Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus sowie der Stiftung "Deutsche Landschaften" (mit Spendenbarometer).
» Feldflora-Reservat_Hausen.pdf (PDF)
» Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus
» Stiftung "Deutsche Landschaften"
Die Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus benötigt Ihre Spende für den Ankauf eines Schutzackers in Schlangenbad-Hausen vor der Höhe. Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Projektbeschreibung.
Besuchen Sie auch gerne über die unten angegebenen Links die Projekt-Seiten der Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus sowie der Stiftung "Deutsche Landschaften" (mit Spendenbarometer).
» Feldflora-Reservat_Hausen.pdf (PDF)
» Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus
» Stiftung "Deutsche Landschaften"

Liebe Landwirte und Landbewirtschafter,
meldet Eure buntesten Wiesen zur Wiesenmeisterschaft an!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen zu. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle. (06124-510306 oder info@lpv-rtk.de)
» Presse_Wiesenmeisterschaft_2020_2.Aufruf.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2020.pdf (PDF)
meldet Eure buntesten Wiesen zur Wiesenmeisterschaft an!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen zu. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle. (06124-510306 oder info@lpv-rtk.de)
» Presse_Wiesenmeisterschaft_2020_2.Aufruf.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2020.pdf (PDF)

Der Almauftrieb wird in diesem Jahr ausgesetzt. Diesen Entschluss haben die Gemeinde Schlangenbad und der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V. als Veranstalter angesichts der aktuellen Corona-Problematik gemeinsam gefasst. Die Entscheidung ist nicht leichtgefallen, aber die nicht vorhersehbare Entwicklung der Lage sowie die derzeitigen Einschränkungen des öffentlichen Lebens haben uns zu diesem Schritt bewogen.
Wir freuen uns bereits jetzt darauf, in 2021 gemeinsam mit Ihnen wieder ein tolles Fest zu feiern!
» Presse_Ngldbach_Almauftrieb_2020_LPV_Absage.pdf (PDF)
Wir freuen uns bereits jetzt darauf, in 2021 gemeinsam mit Ihnen wieder ein tolles Fest zu feiern!
» Presse_Ngldbach_Almauftrieb_2020_LPV_Absage.pdf (PDF)

Die Termine für den Kurs 2021 stehen bereits fest. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular zu. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle (06124-510306 oder info@lpv-rtk.de).
» Flyer_Anmeldeformular_Landschaftsobstbauer_2021 (PDF)
» Flyer_Anmeldeformular_Landschaftsobstbauer_2021 (PDF)


» Pressemitteilung_20190618 (PDF)